Alles fein säuberlich schneiden und dann Zwiebel und Knoblauch andämpfen, Gemüse dazu sowie Nelken...alles andämpfen lassen, Rest rein. Suppe aufkochen unter ständigem Rühren, ca. 1.5h. Am Ende Rahm dazu und sämig einkochen.
Teig
Mehle, Salz, Vanille und Hefe in einer Schüssel mischen. Wasser, Mandeldrink und Ahornsirup dazugiessen, mischen, ca. 5 Min. zu einem glatten, weichen Teig kneten. Aus dem Teig eine Kugel formen, zurück in die Schüssel geben, zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Std. aufgehen lassen. Schokolade zum Teig geben, nochmals gut durchkneten, zu einem Brot formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Backen
Ca. 35 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
Als Variante können die Weggen natürlich auch aus normalem Zopfteig geformt werden.
Damit die From optimal gelingt, sollten die Weggen vor dem Backen in den Kühlschrank (Alternativ: in den nicht vorgeheizten Ofen).
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
400.0 g Dinkelmehl
600.0 g Weissmehl
120.0 g Butter
in Stücke geschnitten
5.0 g Zucker
17.0 g Salz
(1 EL)
20.0 g Hefe
zerbröckeln, trockene Zutaten mischen.
250.0 g Nature Joghurt
(2 dl)
4.0 dl Milch
beigeben, falls der Teig zu trocken ist Milchmenge erhöhen.
Den Teig kneten, bis er glatt und geschmeidig ist.
Zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig zwischendurch am Schüsselrand etwas nach oben ziehen.
Kugeln formen (pro kg Mehl ca 10), kurz gehen lassen, kühlstellen. Backofen auf 200°C vorheizen.
Mit Schere Schweizer Kreuze einschneiden.
1.0 Stück Eier
verklopfen, ev. etwas Rahm zugeben, Weggen damit bestreichen.
Backen: je nach Grösse, ca 20-30 Minuten bei 200°C
Mit Fähnchen verzieren.
Mehl, Salz, Hefe mischen, dann mit den Flüssigkeiten mischen und zu einem weichen Teig kneten. Aufgehen lassen.
Teig auswallen (ca. 1 cm dick). Dann mit Senf bestreichen und füllen. Fleischlose Variante mit getrockneten Tomaten, Cantadou und Pilzen.
Teig zu einer Rolle formen, dann in Tranchen schneiden und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech nicht zu nahe nebeneinander legen.
Bei 200°C ca. 35 min backen.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
Mehl, Salz, Hefe mischen, dann mit den Flüssigkeiten mischen und zu einem weichen Teig kneten. Aufgehen lassen.
Teig auswallen (ca. 1 cm dick). Dann mit Cantadou und den Tomaten/Pilzen belegen. zu einer Rolle formen.
Rolle in Stücke schneiden und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech nicht zu nahe beieinander legen.
Bei 200°C ca. 35 min backen.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
625.0 g Dinkelmehl
500.0 g Halbweissmehl
125.0 g Roggenmehl
2.5 Stück Trockenhefe
8.0 g Salz
10.0 g Honig
7.5 dl Wasser
62.5 ml Milch
Die Mehle mit der Hefe und dem Salz vermischen, den Honig dazugeben und zum Schluß Wasser & Milch hinzugeben.
Das ganze kräftig kneten.
Aus der 500g Mehl-Menge 8 Brötchen (umrechnen bei grösseren Mengen!) formen und diese nach Wahl in Sesam, Haferflocken oder weiteren Körnern wälzen - dabei die Körner festdrücken!
Das Blech in den KALTEN Backofen in die mittlere Schiene geben und die Brötchen bei 175° bei Heißluft 30 min backen - dabei einen feuerfesten Behälter mit heißem Wasser unten reinstellen und die Brötchen 2x mit Wasser benetzen - habe dies diesmal noch mit einem Pinsel gemacht, werde mir aber auf einen super Tip hin einen Blumensprüher zulegen!
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
700.0 g Dinkelmehl
2.0 TL Salz
35.0 g Zucker
60.0 g Hefe
Mehl, Salz, Zucker und Hefe in einer Schüssel mischen.
2.0 dl Wasser
3.0 dl Milch
150.0 g Jogurt
Noch warme, flüssige Butter mit Wasser, Milch und Jogurt verrühren, zum Mehl geben, zu einem weichen, glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 11⁄2 Std. aufgehen lassen.
4.0 EL Butter
2.0 Stück Knoblauchzehen
Teig in 8 Portionen teilen, zu Kugeln formen, jede Kugel auf wenig Mehl ca. 1⁄2 cm dick oval auswallen, dabei soll der Rand etwas dicker sein. Ofen auf 60 Grad vorheizen.
Butter und Knoblauch verrühren. Fladenbrote nacheinander in einer warmen beschichteten Bratpfanne je ca. 3 Min. backen, bis sich an der Oberfläche Blasen bilden, Fladenbrote wenden, ca. 2 Min. fertig backen, herausnehmen, mit der Knoblauchbutter bestreichen, im Ofen warm stellen.
Sesam leicht rösten.
Salz im Wasser auflösen und mit allen anderen Zutaten zu einem eher weichen, geschmeiden Teig verkneten und aufgehen lassen.
Teig in 2 Stück teilen und gut durchkneten.
2 Kastenformen befetten und mit Sesam ausstreuen.
Teigstücke hineinlegen, mit Wasser besprühen und mit dem ungerösteten Sesam bestreuen.
Mit einem scharfen Messer mehrmals schräg einschneiden.
Nochmals aufgehen lassen
Backen: zuerst 20min. bei 250° backen, dann nochmal 15min. bei 200°
Je nach Präferenz können weitere/andere Kernen beigefügt werden.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
Mehl, Trockenhefe und Salz in einer großen Schüssel vermischen, anschließend mit einer Gabel das Wasser unterrühren.
Den Teig auf der Arbeitsplatte mit den Händen für 5 Minuten gut durchkneten.
Zu einer glatten Kugel formen, zurück in die Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig in etwa verdoppelt hat.
Tatsächlich schmeckt die Pizza noch besser, wenn du den Teig 24-48 Stunden im Kühlschrank gehen lässt. 2-4 Stunden vor der Zubereitung holst du ihn dann aus dem Kühlschrank, lässt ihn bei Zimmertemperatur ein bisschen ruhen und dann kann die Pizzaparty steigen.
Backofen auf 240°C vorheizen. Zwei Backbleche dabei im Ofen mit aufheizen.
Knoblauch schälen und fein hacken oder pressen. Zusammen mit den übrigen Zutaten für die Sauce verrühren und mit Salz abschmecken.
Etwas Polenta auf zwei ausreichend große Stücke Backpapier streuen, Pizzateig teilen (in 5 stk bei 10 pers.), und rund auf dem Backpapier ausrollen.
Die Sauce gleichmäßig auf beide Pizzen geben, Artischockenherzen in Stücke schneiden, gleichmäßig auf dem Teig verteilen und für etwa 8 Minuten backen.
Die fertigen Pizzen mit Rucola toppen und sofort servieren.
Backen: 35-40 Minuten auf der untersten Rille des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
500.0 g Vollkornmehl
500.0 g Dinkelmehl
3.0 TL Salz
in einer Schüssel mischen
30.0 g Hefe
7.0 dl Wasser
Hefe mit der Flüssigkeit verrühren und dann zum Mehl geben. Von Hand zu einem Teig geschmeidig kneten. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur um das Doppelte aufgehen lassen. Teig mit dem Walholz zu einem Rechteck auswallen.
100.0 g Pesto
Grünes Pesto auf dem Teig verteilen, bis an den Rand verstreichen.
50.0 g Pinienkerne
Kernen auf dem Pesto verteilen
100.0 g Reibkäse
Pizzamix Käse auf dem ganzen Teig verteilen.
Den Teig zusammenrollen und in eine Cakeform legen.
1. Eier, Honig, Zucker, Salz und Vanillemark rühren, bis die Masse hell ist.
2. Nüsse, Dörrfrüchte, Gewürze, Flocken und Mehl beifpgen, gut mischen.
3. Teig auf einem mit Backpapier belegtem Blech zu einen Rechteck von ca. 24x32cm ausstreichen. In der Mitte des auf 180°C vorgeheizten Ofens 15 - 20 Minuten backen.
4. Gebäck herausnehmen, evtl. Ränder geradeschneiden. Gebäck in beliebig grosse Riegel schneiden. Zwischen den Riegeln abstand lassen und das Blech im ausgeschaltenen, leicht geöffnetem Ofen auskühlen lassen.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.
200.0 g Dinkelmehl
Für den Teig Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Hefe in wenig Milch auflösen, mit restlicher Milch und Butter hineingiessen. Zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen.
Teig vierteln. 4 ca. 50 cm lange Stränge formen. Diese an einem Ende zusammenfügen. 1. Strang von links über den 2. von rechts legen. Äussersten Strang rechts über den 2. von rechts legen. In dieser Reihenfolge weiterflechten. Enden leicht zusammendrücken und unter den Zopf legen. Evtl. mit wenig Wasser ankleben. Zopf auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Zugedeckt nochmals 15-30 Minuten aufgehen lassen. Mit Eigelb bepinseln.
Im unteren Teil des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 45-55 Minuten backen.
Alle zutaten (Eier, Mehl, Wasser, Salz, Öl) vermischen und zu einem glatten teig versieche.
Anschliessend jweiels zuerst Butter in die Bratpfanne geben, warten bis sie geschmolzen ist und ein Kellenlöffel Teig in die Pfanne geben. Warten bis der ganze Fladen gebacken ist und anschliessend mit einem schwenker des Handgelenks wenden. nochmalls backen lassen. Das alles wiederholen bis fertig.
1Ei & 125g mehl ... geben etwa 5 Pannenkoeken, es wurden hier mit ca. 4 Pannenkoeken pro person gerechnet.
In der Vorschau wird das Rezept für 10 Personen angezeigt. In der Rezeptansicht ist die Anzahl änderbar.